Der Ansatz von Master Data Management (MDM) und Master Data Governance (MDG) ist zunächst ähnlich.
Für eine flächendeckende Generierung konsistenter Stammdaten, die entlang der Lieferketten umfassend und valide sind, stehen die Tools Master Data Management (MDM) und Master Data Governance (MDG) zur Verfügung.
Die Stammdaten einzelner Systeme werden mit den SAP Business Objects Data Services konsolidiert und ein Keymapping erstellt. In letzterem werden die Stammdaten und das jeweilige Quellsystem in einer Tabelle aufgelistet. Gleiche Stammdaten aus unterschiedlichen Systemen werden mit einer globalen ID versehen, um sie zusammenzuführen.
Der Unterschied zwischen Master Data Management (MDM) und Master Data Governance (MDG) liegt in der Verteilung der Daten.
Master Data Management (MDM): Bei der MDM-Lösung werden die Stammdaten über die Process Integration (PI) direkt an die ERP-Systeme verteilt. Stammdatenänderungen werden rein aus dem MDM übernommen und von dort im ERP-System aktualisiert. Die sind einfachen Pflege der Stammdaten zu sehen
Master Data Governance (MDG): Im MDG zirkulieren Daten in einem Kreislauf. Die Daten stammen aus dem ERP-System und werden mit dem MDG abgeglichen und konsolidiert. Das Hinzufügen und Ändern von Daten erfolgt nur im MDG und wird weiterhin über die Process Integration (PI) verteilt.
Zusammenfassend ist SAP MDM darauf ausgerichtet, die zentrale Verwaltung von Masterdaten zu vereinfachen, während SAP MDG auf Governance und Qualität der Masterdaten ausgerichtet ist, die auch die Durchführung von Geschäftsprozessen unterstützt.
Welche dieser Lösungen für Ihre individuelle Geschäftsanwendungen besser geeignet ist, hängt von technischen und prozessorientierten Kriterien ab.
Wir beraten Sie gern.
