Siemens Teamcenter ist eine umfassende PLM-Lösung (Product Lifecycle Management), die Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Produktdaten und -prozesse unterstützt. Eine SAP Integration ermöglicht es von den besten Plattformen für PLM und Enterprise Resource Planning (ERP) profitieren zu können. Durch die Integration können Unternehmen wichtige Geschäftsdaten, wie beispielsweise Materialstämme oder Finanzdaten, zwischen den Systemen übertragen und synchronisieren. Dies verbessert die Effizienz und lässt end-to-end Prozesse Realität werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Integration von Siemens Teamcenter und SAP individuell an die Bedürfnisse der unternehmensspezifischen Prozesse angepasst werden muss, um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten.

Die Teamcenter-Integration für SAP S/4HANA (S4S) ist die leistungsstarke Standardlösung für eine effiziente und nahtlose Integration von Teamcenter von Siemens Industry Software mit SAP S/4HANA von SAP. S4S bündelt das bereits bekannte „Teamcenter Gateway for SAP“ (T4S, unter Verwendung der Netweaver RFC-Kommunikation), das von über 600 Kunden genutzt wird, mit dem gemeinsam entwickelten „Teamcenter Gateway for PLM System Integration by SAP“ (T4ST, unter Verwendung der PLMSI-Kommunikationsebene) von Siemens und SAP.
T4ST, Teamcenter add-on
PLM System Integration, SAP add-on
Ob basierend auf Netweaver RFC oder PLMSI: Mit vorgegebenen Vorlagen oder der Nutzung der eingebauten Flexibilität können Sie dies in Ihrem eigenen Tempo tun. Sie können bei Bedarf bei Netweaver RFC bleiben, sich aus spezifischen Gründen für die SAP PLMSI basierte Lösung entscheiden oder eine Kombination davon wählen.

Meta Domain Model
Die Integration zwischen T4ST und PLMSI ist vollständig entkoppelt durch ein sogenanntes Meta Domain Model. In diesem Metamodell werden verschiedene abgestimmte Geschäftsobjekte definiert. Die Geschäftsobjekte sind so konzipiert, dass sie relevante Informationen von der PLM-Welt zur ERP-Welt und umgekehrt transportieren können. Das Ziel ist nicht, PLM- und ERP-Objekte vollständig als Teil des Metadomänenmodells zu definieren. Es sollte nur die benötigten Informationen für eine semantische Verbindung und den Transport/ Föderation zwischen den Systemen enthalten. Darüber hinaus sind die Objektdefinitionen an sich nicht abhängig von der Richtung des Datenflusses, nur der Inhalt ändert sich.
Unsere Experten beraten Sie gerne, wie Sie diese Integration optimal an Ihre unternehmensspezifischen Prozesse anpassen können.