SAP PSM (Produktstrukturmanagement) ist eine Funktion in der Software-Suite von SAP, die es ermöglicht, komplexere Produkte effektiv zu verwalten und zu planen. PSM bietet eine zentrale Datenbank für Product-Lifecycle-Informationen, darunter Engineering-BOMs (Stücklisten), alternative Stücklisten, Änderungsverwaltung, Engineering-Änderungsanforderungen (ECR), Materialstücklisten, Versionsverwaltung und vieles mehr. So können Sie den Produktentwicklungsprozess besser planen, verwalten und optimieren.
Das SAP PSM (Produktstrukturmanagement) hat mehrere Vorteile, die es Unternehmen bieten kann:
Bessere Produktkonfiguration: Mit dem SAP PSM können Unternehmen ihre Produktdaten besser organisieren und verwalten, was zu einer genaueren Produktkonfiguration führt.
Konsistente Produktdaten: Die Verwendung von SAP PSM hilft Unternehmen dabei, konsistente Produktdaten in ihrem gesamten Unternehmen zu erreichen und so Missverständnisse und Fehler zu vermeiden.
Verbesserte Zusammenarbeit: Das SAP PSM ermöglicht es Mitarbeitern, auf einfache Weise auf die gleichen Daten zuzugreifen und zu teilen, was die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Unternehmens verbessert.
Ein besseres Verständnis der Produktionskosten: Durch die Verwendung von SAP PSM können Unternehmen ihre Produktion effektiver planen und kalkulieren und somit ihre Produktionskosten besser verstehen.
Verbesserte Kundenzufriedenheit: Durch eine genauere Produktkonfiguration und eine bessere Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens kann das SAP PSM dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu verbessern, indem eine höhere Genauigkeit der Produktionsprozesse ermöglicht wird.
Wenn Sie weitere Informationen zum Thema wünschen, schreiben Sie uns einfach eine Mail oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Wir beraten Sie gern.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

SAP Product Structure Management – In der Produktentwicklung ein Mus
Mit SAP Product Structure Management können Sie ihre Prozesse optimieren, Datenchaos reduzieren und die Effizienz in der diskreten Fertigung verbessern.