PLM Integration

Mit unserem PLM-Ansatz schaffen wir in kürzester Zeit durchgängige Prozesse, vernetzen Systeme und steigern Effizienz entlang des Produktlebenszyklus.

Datenanalyse & -optimierung

Wir nutzen nachhaltige Datenanalyse, um Geschäftsprozesse und -daten transparenter zu machen, fundierte Entscheidungen zu fördern und Effizienz zu steigern.

Die KARŌN Methode

Mit der KARŌN Methode, gewinnen Kunden bereits in nur drei Tagen einen vollständigen Überblick über ihre Prozesslandschaft.

Auf dem Pfad der Industrie 4.0 – 2/3

Für einen Reifenhersteller haben Berater der KARŌN eine individuelle Lösung zur Wartung und mobilen Instandhaltung von Produktionsanlagen entwickelt.

Effiziente Wartung und mobile Instandhaltung in Produktionswerken

Der Nutzen

Mit der neuen Komplettlösung und modernen Bedienoberfläche werden Mitarbeiter in Wartung und Instandhaltung wirksam und gezielt in ihrer Arbeit unterstützt. Dadurch kann im Produktionsbetrieb schneller auf Störungen reagiert und diese beseitigt werden.

Durch die Prozess- und Struktur-standardisierung können zukünftig auf dieser Basis gewonnene Daten im Rahmen von Industrie. 4.0 für gezielte Schwachstellenanalysen genutzt werden. Vorbeugende Wartung ermöglicht es erkannte Schwachstellen nachhaltig zu beseitigen.

Mit Hilfe moderner Technologien wird eine neue intuitive Oberfläche für das SAP PM Modul geliefert. Die Bedienung ist modern und komfortabel, so wie man es als Privatperson von Web-Anwendungen kennt. Der Anwender wird mittels Icons und Zeitstrahlübersicht z.B. beim Anlegen eines Wartungsplans durch die Eingabemaske geführt – ein Look und Feel getreu dem Amazon Onlineshop. Im Hintergrund arbeitet ein auf Kunden-Bedürfnisse konfiguriertes und optimiertes SAP PM-Modul.

Die Technologie

Die neu entwickelte Oberfläche läuft im Browser. Dies hat den Vorteil, dass es sowohl auf dem Laptop als auch dem Tablet oder Smartphone nutzbar ist.

Das Frontend der intuitiven Oberfläche basiert auf dem SAP Framework SAP UI5. Einige Teile der neuen Oberfläche sind auch an Kunden-Bedürfnisse angepasste Eigenprogrammierungen. Das Frontend wird über ein Gateway mit dem Backend verbunden. Diese Technologie ist ressourcenschonend und stellt eine schnelle Datenübermittlung sicher.

Die komplexe Datenverarbeitung läuft weiterhin im SAP R/3 und ist damit Voraussetzung für eine auf das Wesentliche reduzierte Oberfläche.

Wobei können wir Sie unterstützen?

* Pflichtfeld

Newsletter abonnieren

Bitte füllen Sie alle mit einem (*) versehenen Felder aus. Hierbei handelt es sich um Pflichtangaben. Weitere Felder können von Ihnen freiwillig ausgefüllt werden. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage und in Übereinstimmung mit dem Datenschutz. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Weitere Beiträge