PLM Integration

Mit unserem PLM-Ansatz schaffen wir in kürzester Zeit durchgängige Prozesse, vernetzen Systeme und steigern Effizienz entlang des Produktlebenszyklus.

Datenanalyse & -optimierung

Wir nutzen nachhaltige Datenanalyse, um Geschäftsprozesse und -daten transparenter zu machen, fundierte Entscheidungen zu fördern und Effizienz zu steigern.

Die KARŌN Methode

Mit der KARŌN Methode, gewinnen Kunden bereits in nur drei Tagen einen vollständigen Überblick über ihre Prozesslandschaft.

Auf dem Pfad der Industrie 4.0 – 1/3

Für einen Reifenhersteller haben Berater der KARŌN eine individuelle Lösung zur Wartung und mobilen Instandhaltung von Produktionsanlagen entwickelt.

Effiziente Wartung und mobile Instandhaltung in Produktionswerken 

Die Aufgabe 

Eine effiziente Wartung und mobile Instandhaltung von Produktionsanlagen nutzt nicht nur dem relativ kleinen Kreis technischer Spezialisten, sondern jedem Maschinenbediener und –benutzer. Letzlich ermöglichen weniger bzw. kürzere Störungen in der Produktion ein effizienteres Arbeiten für nahezu alle Werks-Mitarbeiter.

Berater der KARŌN haben für die konzernweite Nutzung der einheitlichen Lösung gleich mehrere Bausteine zusammengebracht:

(1) Vereinheitlichung und Verschlankung der Prozesse und Strukturen
(2) Nutzung einer Standardsoftware mit Anpassung an die indivduellen Kunden-Bedürfnisse

Das Ziel ist eine Komplettlösung, die diese Bausteine unter einer modernen Bedienoberfläche vereint.

Die Herausforderung 

Das SAP-Modul PM (Plant Maintenance) wird zwar in allen Werken eingesetzt, die Art und Weise der Nutzung ist jedoch unterschiedlich ausgeprägt. Erfahrungen im Betrieb zeigen wichtige Optimierungsmöglichkeiten:

– Aufträge für Werks-Maschinen beinhalten zu wenig Informationen um anfallende Arbeiten sinnvoll zu priorisieren. Der Ausfall eines unwichtigen Lämpchens taucht mit derselben Priorität im Arbeitsvorrat des Instandhalters auf, wie ein Komplettausfall der Maschine.

 -Weiter ist die Pflege der Wartungspläne aufwändig und sehr unübersichtlich. Der Anwender muss mehrere Programme nutzen und durch zahlreiche SAP Masken navigieren. Die extreme Klicktiefe und großen Freiheitsgrade machen die Anwendung hoch komplex, fehleranfällig und für Gelegenheitsnutzer nahezu unbrauchbar.

Die neue schlanke Komplettlösung soll dem entgegen wirken und weltweit in den Werken eingeführt werden.

Wobei können wir Sie unterstützen?

* Pflichtfeld

Newsletter abonnieren

Bitte füllen Sie alle mit einem (*) versehenen Felder aus. Hierbei handelt es sich um Pflichtangaben. Weitere Felder können von Ihnen freiwillig ausgefüllt werden. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage und in Übereinstimmung mit dem Datenschutz. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Weitere Beiträge