SAP DMS, DocEx, Teamcenter und Cortona3D – bei KARON betrachten wir diese Lösungen nicht als Konkurrenz, sondern als ergänzende Bausteine. Wir zeigen, wie Sie daraus genau die Serviceprozesse gestalten, die zu Ihrem System und Ihrer Organisation passen.
Für wen ist digitaler Service relevant?
Diese Lösung ist ideal für:
- Serviceorganisationen und technische Redaktionen
- Ersatzteilmanagement und Dokumentationsverantwortliche
- Unternehmen mit erklärungsbedürftigen Produkten oder weltweiten Serviceteams

Was DocEx, SAP DMS & Cortona3D leisten
- Revisionssichere Ablage und Verteilung von Serviceunterlagen
- Verknüpfung von Materialdaten mit Handbüchern, Schaltplänen und Ersatzteillisten
- Visuelle Unterstützung mit interaktiven 3D-Anleitungen (z. B. mit Cortona3D)
- Automatisierte Versionierung und zielgerichtete Bereitstellung (via DocEx)
- Integrierbar in SAP DMS, SAP ECTR und Teamcenter Active Workspace
Ihre Herausforderungen – unsere Antwort
Ihre Situation | Unsere Lösung |
Serviceunterlagen sind veraltet oder unauffindbar | Versionierte Ablage & gezielte Verteilung mit DocEx |
Komplexe Vorgänge schwer verständlich | Interaktive 3D-Dokumente mit Cortona3D |
Keine Integration in bestehende Systeme | SAP- & Teamcenter-Kompatibilität inklusive DMS-Anbindung |
So unterstützen wir Sie
- Discovery-Workshops zur Prozess- und Anforderungsanalyse
- Realistische Planung & frühe Machbarkeit
- Einführung der KARON ECM Suite DocEx im Servicekontext
- Integration von 3D-Dokumentation (z. B. RapidCatalog, RapidManual) mit Cortona3D
Ihr Nutzen auf einen Blick
- Strukturierte Projekte, sichere Entscheidungen, greifbare Ergebnisse
- Schnellere Reaktionszeiten im Service durch digitale Dokumente
- Höhere Kundenzufriedenheit durch nachvollziehbare Informationen
- Reduzierter Aufwand für Updates, Versionen und Nachweise
- Visuelle Hilfestellung für effizientere Wartung und Montage
Warum Prozesse vor Tools – gerade im Service entscheidend ist
Serviceprozesse wirken oft einfach – sind aber in Wahrheit hochkomplex. Unterschiedliche Systeme, wechselnde Dokumentenzugriffe, rechtliche Anforderungen und knappe Reaktionszeiten treffen hier aufeinander. In der Praxis zeigt sich: Ohne klar definierte Abläufe helfen auch die besten Tools nicht weiter.
Mit der KARŌN Methode schaffen wir vor der Systementscheidung strukturelle Klarheit:
Welche Informationen werden im Service wirklich benötigt?
Wer greift wann, wie und worauf zu?
Welche Dokumente müssen wie verteilt, versioniert oder visualisiert werden?
Unsere strukturierten Workshops und Analysen sorgen dafür, dass genau das geklärt ist – bevor Lösungen wie SAP DMS, DocEx oder Cortona3D eingeführt oder angepasst werden. Das sichert Akzeptanz, minimiert Aufwand und ermöglicht eine Einführung, die funktioniert – nicht nur technisch, sondern auch in der Praxis.
Unser Ziel: Ein belastbarer Serviceprozess, der digital abbildbar – und für Ihre Teams wirklich nutzbar ist.
