Klarheit schaffen, bevor Systeme greifen: Die KARŌN Methode
Strukturierte Projekte, sichere Entscheidungen, greifbare Ergebnisse.
Mit der KARŌN Methode revolutionieren wir die Art, wie komplexe Geschäftsprozesse erfasst, analysiert und optimiert werden.
Innerhalb weniger Tage schaffen wir, was klassische Beratung oft erst in Monaten erreicht: ein vollständiges, strukturiertes und priorisiertes Abbild der Unternehmensprozesse – transparent, nachvollziehbar und sofort umsetzbar.
Digitale Projekte sind komplex. Systeme, Prozesse und Menschen müssen zusammenspielen. Damit daraus eine tragfähige Lösung entsteht, braucht es Struktur, Methodik und Weitblick – von Anfang an.
Die KARŌN Methode gibt Ihrem Projekt diese Struktur: In klaren Phasen analysieren, bewerten und empfehlen wir – technologieoffen, systemübergreifend und mit Blick auf das Machbare. Das Ergebnis: fundierte Entscheidungen, sichere Projektarchitekturen und eine konkrete Roadmap.

Struktur für Projekte, die wirken
Wir verstehen die echte Herausforderung unserer Kunden und übersetzen diese schnell in konkrete, priorisierte Lösungsansätze. Ohne Umwege. Ohne Interpretationsfehler.
Die KARŌN Methode wurde speziell für Industrieunternehmen entwickelt, die komplexe Digitalisierungs- und PLM-Vorhaben sicher planen und umsetzen wollen. Sie bietet einen strukturierten Rahmen – vom ersten Workshop bis zur belastbaren Umsetzungsstrategie.
So entsteht aus Analyse ein klarer Projektpfad
1. Verstehen
Wir klären Ziele, Rahmenbedingungen und Stakeholder-Perspektiven.
→ Was soll erreicht werden? Wer ist beteiligt?
2. Abbilden
Wir visualisieren Ihre Prozesse, Systeme und Schnittstellen – verständlich und neutral.
→ Wie läuft es aktuell? Wo liegen Wechselwirkungen?
3. Bewerten
Wir analysieren Optimierungspotenziale, Engpässe und Synergieeffekte.
→ Wo entstehen Chancen? Was hemmt die Wirkung?
4. Empfehlen
Wir liefern eine priorisierte Roadmap, konkrete Lösungsansätze und Projektarchitekturen.
→ Was ist realistisch? Was bringt nachhaltigen Nutzen?
Unser Leistungsversprechen
Mit KARON Methode liefern wir innerhalb kürzester Zeit eine tragfähige Entscheidungsgrundlage – für maximale Projektsicherheit, schnellere Innovation und nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Ihr Einstieg: der Discovery-Workshop
Ob SAP, Teamcenter, Cortona3D, DocEx oder Systemintegration – der Discovery-Workshop ist Ihr erster Schritt zur Klarheit. Gemeinsam mit Ihren Projektverantwortlichen erarbeiten wir strukturiert die Ausgangslage, konkrete Ziele und erste Lösungsansätze.
In nur wenigen Tagen erhalten Sie eine fundierte Basis für interne Entscheidungen – visuell, nachvollziehbar und praxisnah.

Was bringt der Einsatz der KARŌN Methode konkret?
Unternehmen,die ihre Projkete mit der KARON Methode gestartet haben, profitieren messbar: von kürzeren Projektlaufzeiten über reduzierte IT-Risiken bis hin zu signifikanten Einsparungen bei Prozess- und Personalkosten.
Die folgende Übersicht zeigt typische ökonomische Effekte aus realen Projekten – greifbar, nachvollziehbar und mit konkretem Einsparpotenzial in Euro.
Kategorie | Typische Einsparung bzw. Mehrwert in EUR | Beispiel |
Prozessoptimierung | 5–15 % der jährlichen Prozesskosten | Bei einem Unternehmen mit 10 Mio. € Prozesskosten: Einsparung von 500.000 € bis 1,5 Mio. € jährlich. |
Reduzierung von Projektlaufzeiten | 10–25 % geringere Implementierungskosten | SAP- oder PLM-Einführung (z.B. 2 Mio. € Projektvolumen): 200.000–500.000 € Einsparung. |
Verringerung von IT-Fehlinvestitionen | 15–30 % geringere Projektabbrüche oder Re-Engineering-Kosten | Typische Fehlinvestitionen in IT >500.000 €: Einsparungspotential 75.000–150.000 € pro Fall. |
Effizienzsteigerung durch Automatisierung | 5–10 % Personalkostenersparnis | Bei 100 Mitarbeitern in administrativen Prozessen (~6 Mio. € Lohnkosten): 300.000–600.000 € pro Jahr. |
Schnelleres Time-to-Market | +10–20 % Mehrumsatz durch frühere Produkteinführung | Neuer Produktlaunch 3 Monate schneller: zusätzlicher Umsatzpotenzial 500.000–2 Mio. €, je nach Branche. |
Das sagen unsere Kunden zur KARŌN Methode

Die Zusammenarbeit mit KARŌN hat uns bei der Identifizierung und Implementierung unserer Prozesse einen erheblichen Mehrwert gebracht. Wir sind anfangs mit einem Prozessworkshop gestartet. Die angewandten Methoden haben mich schnell überzeugt, dass wir unsere Ziele mit dem gewählten Vorgehen erreichen werden. Wir haben nicht nur unsere Prozesse und Anforderungen aufgenommen, sondern den kompletten Ablauf gegen unsere aktuelle Systemlandschaft gespiegelt. KARŌN hat sich bei der Analyse an unseren Zielen orientiert.
Die Ergebnisse haben es uns ermöglicht, die richtigen Wege einzuschlagen und die entsprechenden Projekte zu etablieren. Die Analyseworkshops wurden auf weitere Fachgebiete ausgedehnt, um das Gesamtbild zu vervollständigen. So entstand eine hervorragende Basis für unsere Prozesslandschaft.
– Jörg Wangler, Project Leader, Continental Reifen Deutschland GmbH
Die Methode mit ihrem Mehrwert war mir nicht von Anfang an bewusst. Ich war mir nicht sicher, ob unsere IT mit den aufgenommenen Anforderungen etwas anfangen kann. Durch die Involvierung aller beteiligten Abteilungen, auch der IT, gelang es uns punktgenau zu vermitteln, wie wir uns eine Systemunterstützung vorstellen und wünschen.
Es hat uns geholfen zuerst die betriebswirtschaftliche Sichtweise, losgelöst von dem System, aufzunehmen. Die Systemlösung wurde anschließend zielgerichtet auf unsere Prozesse und Anforderungen entwickelt. So ist unser eigenentwickeltes IT-System ganz auf die Bedürfnisse der Anwender abgestimmt und erfreut sich einer großen Nutzerakzeptanz!
– Oliver Kühnle, Group Director IT, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG


Wir haben gleich mehrere Discovery Workshops zur Prozess- und Anforderungsanalyse durchgeführt. Das Beratungsteam war sehr gut aufeinander abgestimmt und ist strukturiert vorgegangen. Wir haben zunächst eine systemneutrale Übersicht unsere Abläufe aufgenommen und diese dann um weitere Details wie Rollen und Verantwortlichkeiten und den Informationsfluss ergänzt.
Überzeugt hat mich, dass KARŌN eine für uns individuelle und punktgenaue Lösung erarbeitet hat. Ausgehend von unseren Anforderungen wurde die Lösung so gestaltet, dass sie sich optimal in unsere Systemlandschaft einpasst.
– Corina Fraundörfer, Globaler F&E Service, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Wir haben mit der KARŌN-Methode unseren zukünftigen Soll-Prozess „Digitale Fabrik“ aufgenommen. Anfangs war ich skeptisch, ob wirklich so viele Fachbereichs-Vertreter notwendig sind. Es hat sich jedoch schnell gezeigt das gerade der Austausch der Kollegen einen unheimlichen Mehrwert bot. Es gab viele klärende Diskussionen und die verschiedenen Perspektiven im Team waren wertvoll und zielführend.
Die Workshops empfand ich als sehr gelungen, weil wir in kurzer Zeit ein einheitliches Verständnis erarbeitet haben. Nun kennt jede Abteilung die Zielrichtung und wir arbeiten gemeinsam an der erfolgreichen Umsetzung! Die Ergebnisse hängen immer noch im Projekt-Raum, eine 10 Meter lange Prozess-Darstellung, unsere Motivation an dem Projekt weiterzuarbeiten!
– William Graham, Head of Technical IT, Kuka System GmbH


KARŌN versprach uns mit ihrer Methode schnelle Ergebnisse – eine umfassende Prozess- und Anforderungsaufnahme in fünf Tagen! Ich hätte nicht gedacht, dass diese Analyse innerhalb so kurzer Zeit möglich ist! Mittlerweile nutzen wir die Vorgehensweise für jedes neue Projekt, so gehen wir strukturiert vor und kommen schnell zum Ergebnis. Klasse!
– Kevin Biallas, IT Services Engineering Corporate Coordination PLM, Mahle International GmbH
Mithilfe der ARŌN Methode sind wir in fünf Tagen weitergekommen als mit dem vorherigen Beratungshaus in sechs Monaten!
Mit hohem Fokus haben die KARŌN Berater uns zielgerichtet durch die Workshoptage geführt. Zeitgleich war die Methode aber auch flexibel genug, um unsere eigenen Vorstellungen einzubringen. Durch andere Betrachtungsweisen an jedem Tag haben wir das Ergebnis Stück für Stück verbessert und immer wieder neue Erkenntnisse gewonnen. Das Resultat war ein Prozess, der uns nicht vorgebetet wurde, sondern den wir aktiv mitgestaltet haben und in dem wir uns selbst wiederfinden.
Seitdem bietet das Schaubild nicht nur uns einen hervorragenden Überblick zu unserem gesamten PLM-Prozess, sondern hilft uns auch beim Austausch mit anderen Teams und Abteilungen in unseren Projekten.
– Manuel Klaas, Head of R&D – IT, Lemken GmbH & Co. KG


Auf der Suche nach Unterstützung hinsichtlich der Aufnahme eines bestimmten Prozesses unseres Unternehmens und dessen Optimierungspotenziale, sind wir auf die KARŌN und die eigens entwickelte Methode gestoßen.
In produktiven und familiären Atmosphäre haben wir gemeinsam genau das erarbeitet, was wir uns für diesen Workshop vorgenommen haben.
Das eingespielte Team der KARŌN hat uns sehr fokussiert und erfolgreich durch die Workshoptage geleitet und anschließend ein attraktives Lösungskonzept vorgestellt. Wir haben in kürzester Zeit ein Ergebnis erzielt, welches in Zukunft einen erhöhten Nutzen für die Mitarbeiter und für das Unternehmen darstellen wird.
Unsere Erwartungshaltung wurde voll erfüllt. Wir können die KARŌN und die Methode absolut weiterempfehlen!
– Christian Reinecke, Head of Global IT, Loesche GmbH
